Retrofit einer Präzisionstrennsäge für Silizium

In der heutigen schnelllebigen Industrie ist es entscheidend, dass Maschinen und Anlagen stets auf dem neuesten Stand der Technik sind. Doch was passiert, wenn die Technik in die Jahre kommt und Ersatzteile schwer zu finden sind? Genau hier setzen wir an. Unser jüngstes Projekt zeigt, wie durch gezielte Retrofit -Maßnahmen eine alte Präzisionstrennsäge für Silizium wieder fit für die Zukunft gemacht wurde.

Projektbeginn: 

Der Zustelltisch einer Präzisionstrennsäge für Silizium war verschlissen und nur noch mit gebrauchten Ersatzteilen zu reparieren. Die technische Ausstattung entsprach den 1990er Jahren und diverse Anpassungen wurden im Laufe der Zeit vorgenommen. Originalzeichnungen lagen nur als Montagezeichnungen vor. Im Bereich des Maschinenbaus ist es oft eine Herausforderung, solche alten Systeme wieder auf den neuesten Stand zu bringen.

Schritt-für-Schritt-Modernisierung: Vom Demontieren bis zur Dokumentation des Zustelltisches

Der erste Schritt bestand in der Demontage und Dokumentation des Zustelltisches sowie der Erfassung und Recherche der Komponenten. Ein Konzept wurde erarbeitet, das auf Retrofit-Erfahrungen basierte. Der Tisch wurde “entkernt” und nicht mehr benötigte Komponenten entfernt. Die Gleitführung wurde durch eine vorgespannte Kugelführung ersetzt, wodurch die hydraulische Klemmung durch Druckluft-/Feder-Klemmelemente ersetzt und das Hydrauliköl vom Tisch verbannt werden konnte. Neue Gestell- und Tischbauteile wurden konstruiert und die Schutzverblechung erneuert. Abschließend wurden Fertigungs- und Montagezeichnungen erstellt. Diese Maßnahmen sind ein gutes Beispiel für Industrie4.0-Lösungen.

Re-Engineering und Systemoptimierung: Austausch und Verbesserungen

In der zweiten Stufe wurden die Antriebskomponenten und peripheren Baugruppen re-engineert, veraltete Systeme ersetzt und Verbesserungen basierend auf Bedienererfahrungen und Wünschen vorgenommen.

Ausführung – Effizienzsteigerung durch vereinfachte Antriebskonzepte und erhöhte Anlagenverfügbarkeit

Aufgrund der veränderten Nutzung und der herabgesetzten Zustellgenauigkeit wurde ein alternativer Antrieb konzipiert. Das Antriebskonzept wurde vereinfacht, um den Wartungsaufwand zu verringern und Kosten zu reduzieren. Der Gewinderollenschraubtrieb wurde durch einen Linearantrieb ersetzt. Dies führte zu einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit und kürzeren Taktzeiten. Solche Projekte zeigen, wie wichtig Flexibilität und ein durchdachtes Sicherheitskonzept sind. Die Antriebsauswahl und Integration in den Zustelltisch wurden durchgeführt und abschließend Fertigungs- und Montagezeichnungen erstellt. Dabei wurde auch ein verbessertes Sicherheitskonzept implementiert, das die Flexibilität und den erhöhten Automationsgrad der Anlage berücksichtigt. Solche Anpassungen sind im Anlagenbau essenziell.

 

CAD-Modell der re-engineerten Anlage

Fazit

Durch das Retrofit des verschlissenen Zustelltisches einer Präzisionstrennsäge für Silizium konnte die technische Ausstattung von den 1990er Jahren auf den aktuellen Stand gebracht werden. Wichtige Maßnahmen umfassten die Erneuerung der Führungssysteme, den Ersatz hydraulischer Komponenten durch moderne Alternativen und die Vereinfachung des Antriebskonzepts. Dies führte zu einer verbesserten Leistung, geringeren Wartungskosten und einer nachhaltigen Nutzung der Maschine. Zudem wurden die Anlagenverfügbarkeit erhöht, die Taktzeiten verkürzt und ein modernes Sicherheitskonzept integriert. Solche Projekte tragen maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei.

Sind Ihre Maschinen auch in die Jahre gekommen? Wir bieten maßgeschneiderte Retrofit-Lösungen, um Ihre Anlagen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Maschinen zu maximieren.

Dieser Artikel war interessant für Sie, dann folgen Sie uns auf LinkedIN.